Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (gGV)wurde vom BMWK im Jahr 2023 als alternatives Modell zum Mieterstrom eingeführt, um Hausbewohnern und Eigentümern auch ohne Vertragswechsel und ohne Vorgabe einer zentralen Netzübergabe eine Teilhabe an lokal erzeugtem Strom aus Photovoltaik zu ermöglichen. Leider aber stellte sich die Umsetzung in einem Standardabrechnungssystem für die Versorgungswirtschaft als eine echte Herausforderung für dieses Modell dar. Daher sind wir stolz darauf, ein Umsetzungsprodukt für die gGV entwickelt zu haben, das sowohl in einem SAP® IS-U auf Basis ECC 6.0 als auch in einem SAP® S/4U lauffähig ist und zeitgerecht zur eworld 2025 bei einem innovativen Stadtwerk aus der Pilotierungsphase in den Echtbetrieb übergeht.
Unser Produkt unterstützt die folgenden Anforderungen:
- Abbildung der statischen und dynamischen Verteilung des erzeugten PV-Stroms anhand von EDM-Formeln
- Automatisierbare Berechnung der Mengen durch den MSB
- Abrechnung der verteilten Photovoltaikmenge durch einen (zusätzlichen) Vertrag an der Marktlokation
- Verbuchung des Erlöse nach Vorgabe des Kunden
- Sychronisation der Stammdaten mit allen Berechtigten
- Kommunikation der Zählwerte gemäß MSCONS-Spezifikation an die relevanten Marktpartner
- Kommunikation der Berechnungsformel via UTILTS
- MaBiS-konforme Abbildung der Energiemengenbilanzierung
Für die Umsetzung waren uns folgende Leitplanken besonders wichtig:
- Standardnahe Umsetzung
- Nachvollziehbares Datenmodell in den zu verwendenden SAP-Mandanten
- Bestmögliche Unterstützung beim (Massen-) Aufbau der Stammdaten
- Verträglichkeit mit den SAP-Umsetzungskonzepten MKV und ENBIL
- Stabiltität und Robustheit gegenüber regulatorischen Änderungen
- Einfache Wartbarkeit und Produktpflege
Gerne zeigen wir Ihnen eine Demonstration auf unserem hauseigenen System. Wenden Sie sich hierfür bitte an unseren